Beschreibung
Tabakpfeifen aus zwei Jahrhunderten – Über die Pfeifendrechsler in Westfalen und Lippe
Um 1800 begannen einige Drechsler in Münster mit der Herstellung mehrteiliger Tabakpfeifen. Es entwickelte sich die „Münsterländer Pfeife“, ein Gesteckpfeifentyp, der bald in vielen Orten des Münsterlandes und darüber hinaus, gefertigt worden.
Bereits etwas früher, um 1760, begann die Ära der Meerschaumpfeifendrechsler in Lemgo. Neben Wien und Ruhla in Thüringen war Lemgo lange Zeit das bedeutendste Zentrum der Meerschaumpfeifen-herstellung im deutschsprachigen Raum.
Der Autor, Otto Pollner, ist seit über 50 Jahren als Pfeifendrechsler in Westfalen tätig. Er schildert ausführlich anhand zahlreiche Abbildungen den Werdegang und die Arbeitstechniken eines inzwischen selten gewordenen Handwerks und der damit verbundenen besonderen Form eines Einzelhandels.
(aus dem Klappentext)