Beschreibung
G. L. Pease – Maltese Falcon
Stylisch, dunkel und verführerisch. Diese reichhaltige Mischung enthält großzügige Anteile an zypriotischem Latakia, kombiniert mit sorgfältig gereiften Red Virginias und exotischen Orientalischen Tabaken, ergänzt durch eine Spur von Bright flue-cured Blättern. Das Ergebnis ist ein tiefer, vollmundiger Rauch, der sich durch seine seidige Textur auszeichnet. Eine faszinierende Süße, verstärkt durch eine diskrete und geheimnisvolle Würze, verleiht diesem Erlebnis eine besondere Note. Maltese Falcon ist im Geschmack wunderbar ausbalanciert und verkörpert eine wunderbare englische Mischung, die sich ideal für den ganzen Tag eignet.
Elegant, dunkel und verführerisch. Diese reichhaltige Mischung enthält großzügige Anteile an zypriotischem Latakia, kombiniert mit sorgfältig gereiften Red Virginias und exotischen Orienttabaken, ergänzt durch einen Hauch von Bright flue-cured Blättern. Das Ergebnis ist ein tiefer, vollmundiger Rauch, der sich durch seine seidige Textur auszeichnet. Eine faszinierende Süße, die durch eine diskrete und geheimnisvolle Würze verstärkt wird, verleiht diesem Erlebnis eine besondere Note. Maltese Falcon ist wunderbar ausgewogen im Geschmack und verkörpert eine wunderbare englische Mischung, die sich ideal für das ganztägige Rauchen eignet.
„Dank der kreativen Leitung meines lieben Freundes Neill Archer Roan und der brillanten Umsetzung von Neills Vorgaben durch den Designer und Illustrator Daniel Bertalotto von DOXA hat dieser Dosenentwurf einen ganz neuen Look. Das Etikett ist wunderschön, aber was zählt, ist das, was drin ist, oder?
Ursprünglich als Ersatz für den alten Raven’s Wing gedacht, entwickelte sich Maltese Falcon schnell zu etwas Größerem. Es ist eine reichhaltige, stämmige Mischung mit ausgezeichnetem Körper, einer betörenden Süße und solider Struktur, ideal für alle, die eine anspruchsvolle, aber dennoch entspannende und zugleich raffinierte Mischung im englischen Stil genießen wollen.“ (GLP)
Maltese Falcon wurde im Januar 2008 im Rahmen der Heirloom Series eingeführt http://www.glpease.com/Tobacco/Heirloom/
Weitere relevante Informationen von GLP:
Die Sammlung
Diese Sammlung wird niemals groß sein. Sie ist für Tabake reserviert, die meiner Meinung nach in ihrer Kategorie beispielhaft sind, oder für solche, die neue Wege beschreiten. Der erste war Bohemian Scandal, möge er in Frieden ruhen. Wie die meisten wissen, ging der syrische Latakia, der in dieser Mischung enthalten war, bei einem Lagerhausbrand im November 2004, kurz nach ihrer Einführung, verloren. Sie wird hier noch für die Nachwelt präsentiert. Die nächste war Westminster im Jahr 2007, eine sehr klassische Mischung. Maltese Falcon kam im Januar 2008 hinzu, Key Largo im Juli desselben Jahres. Die Virgina Cream feierte ihr Debüt im Oktober 2015.
Meine Überlegungen
Es ist schwer, sich zu einer Sammlung voller einzigartiger Persönlichkeiten wie dieser zu äußern. Scandal wurde in seiner kurzen Lebenszeit wunderbar aufgenommen und ist für viele so etwas wie eine „Heilige Gral“-Mischung geworden. Ich weiß nicht genau, ob das an seiner Seltenheit liegt oder daran, dass er wirklich so gut war. Ich weiß, dass ich sie mochte, aber die Begeisterung, mit der sie aufgenommen wurde, hat mich doch ein wenig überrascht.
Die anderen Mischungen dieser Kollektion sind ebenfalls sehr beliebt geworden, und das aus gutem Grund. Jede von ihnen hat all die Eigenschaften, die eine Mischung letztlich zu einem Klassiker machen können. Die Zeit wird es zeigen, aber sie sind seit ihrer jeweiligen Einführung sehr beliebt, so dass ich große Hoffnungen hege. Jede hat ihren eigenen Charme, und dennoch scheinen sie sich gut zu verstehen.
Die Zukunft
Ich habe drei Jahre lang Dosen von Bohemian Scandal geraucht und fand sie großartig. Ich freue mich auf den nächsten Meilenstein, der fünf Jahre sein wird. Dann werde ich wieder berichten. [Mit zehn Jahren ist sie immer noch gut in Schuss. Der Latakia hat sich etwas abgeschwächt, aber das Gesamterlebnis ist nach wie vor reizvoll, wobei die zusätzliche Komplexität des Alters dem Rauch neue Elemente verleiht. -glp] Westminster ist natürlich noch viel zu jung, um einen endgültigen Kommentar abzugeben, aber meine Erfahrung sagt mir, dass sich diese Zigarre mindestens 15 Jahre lang entwickeln wird, sich dann für ein Jahrzehnt oder so stabilisiert und dann einen langsamen Verfall beginnt. Ich bin sicher, dass er auch in 20-30 Jahren noch wunderbar sein wird, aber sein Höhepunkt wird wahrscheinlich schon etwas früher erreicht sein, wie bei den meisten vollmundigen Englisch/Balkan-Mischungen. Dennoch lagere ich ihn in ausreichender Menge ein, um mich in meinem eigenen zehnten Jahrzehnt vom Gegenteil zu überzeugen.
Die Virginia Cream ist immer noch so etwas wie ein Joker. Obwohl die Virginia-Basis sicherlich ein langes Leben haben wird, werden wir sehen, wie sich das Topping hält. Als er auf den Markt kam, habe ich frühe Prototypen probiert, die über ein Jahr haltbar waren, und sie waren immer noch köstlich, also bin ich ziemlich optimistisch. Cheers!
G. L. Pease – Maltese Falcon
Stylish, dark and seductive. This rich blend contains generous proportions of Cypriot Latakia, combined with carefully matured Red Virginias and exotic Oriental tobaccos, complemented by a hint of Bright flue-cured leaves. The result is a deep, full-bodied smoke that is characterized by its silky texture. A fascinating sweetness, enhanced by a discreet and mysterious spiciness, gives this experience a special touch. Maltese Falcon is wonderfully balanced in taste and embodies a wonderful English blend that is ideal for all-day smoking.
„This one sports a brand new look, thanks to the creative direction of my dear friend Neill Archer Roan, and a brilliant realization of Neill’s direction by designer and illustrator Daniel Bertalotto of DOXA. The label is gorgeous, but it’s what’s inside that counts, right?
Originally conceived as a replacement for the old Raven’s Wing, Maltese Falcon quickly evolved into something bigger. It’s a rich, bold blend, with excellent body, a beguiling sweetness, and solid structure, ideal for those who enjoy a sophisticated, yet comfortable and refined English-style mixture.“ (GLP)
Maltese Falcon was introduced in January 2008 within the Heirloom Series http://www.glpease.com/Tobacco/Heirloom/
Further relevant information from GLP:
The Collection
This collection will never be large. It’s reserved for tobaccos that, I think, are exemplary in their category, or those that blaze new trails. The first was Bohemian Scandal, may it rest in peace. As most know, the vintage Syrian latakia that was featured in the mixture was lost in a warehouse fire in November 2004, shortly after its introduction. It is still presented here for posterity. The next was Westminster in 2007, a very classic mixture. Maltese Falcon was added in January 2008, then Key Largo in July of the same year. The Virgina Cream made its debut in October 2015.
My Thoughts
It’s hard to make comments on a collection as full of unique personalities as this one. Scandal was wonderfully received during its short life, and has become something of a “Holy Grael” blend for many. I don’t know, for sure, if this is due to its rarity, or because it really was that good. I know I liked it, but I was a little surprised by the enthusiasm of its reception.
The other blends in this collection have also become very popular, and with good reason. Each has all the characteristics that can ultimately make a blend a classic. Time will tell, of course, but they’ve been going strong since their respective introductions, so I’ve got high hopes.
Each one has a unique charm, yet they still seem to get along with one another.
The Future
I’ve smoked tins of Bohemian Scandal at three years, and found it superb. I’m looking forward to the next milestone, which will be five years. I’ll report back then. [At ten years, it’s still going strong. The latakia has softened somewhat, but the overall experience remains delightful, with the added complexity of age bringing new elements to the smoke. -glp] Westminster, of course, is far too young to make any definitive comments on, but my experience tells me that this one will develop for at least 15 years, stabilize for a decade or so, and then begin a slow decline. I’m sure it’ll still be wonderful in 20-30 years, but it’s peak will likely be quite a bit earlier, like most full bodied English/Balkan mixtures. Still, I’m cellaring it in enough quantity to prove myself wrong in my own tenth decade.
The Virginia Cream is still something of a wildcard. Though the virginia base will certainly have a long life, we’ll see how the topping holds up. At the time of its release, I samples of early prototypes spanning over a year, and they were still delicious, so I’m pretty optimistic. Cheers!